Wundversorgung: Bildübersicht

Startseite - Kapitelübersicht

Lernziele


Liste

Warum beherrschen?

Wundarten


Übersicht

Schürfwunden

Schnittwunden

Riss-Quetschwunden

Décollement

Stichwunden

Schusswunden

Bissverletzungen

Klinik


Unfallhergang

Kontaminationen

Risikofaktoren

Inspektion

Beschaffenheit des Wundrandes

Lokalisation der Wunde

Achten auf Begleitverletzungen

Material


Instrumente 1-5

Instrumente 6-10

Fassen des Nadelhalters

Halten der Pinzette

resorbierbarer vs. nicht resorbierbares Material

Fadenstärke

Wahl der Fadenstärke

Lokalanästhesie


2 Typen von Lokalanästhetika

Einteilung der Lokalanästhetika

Kontraindikation von Vasokonstriktoren

Faustregel der Dosierung

Infiltrationsanästhesie

Leitungsanästhesie

Allergische und toxische Zwischenfälle

Toxische Reaktionen

Zentralnervensystem

Herzkreislaufsystem

Vorbereitung


Rasur

Asepsis

Anziehen der Handschuhe

Hautdesinfektion

Abdeckung der Umgebung

erneute Inspektion

Blutsperre

Blutstillung

Ausspülen der Wunde

Wunddébridement

Wundheilung


p.p.-Heilung

p.s.-Heilung

offene Wundbehandlung

Nahttechnik


2 Knüpftechniken

einfache Einzelknopfnaht

Beispiel einer einfachen Einzelknopfnaht

atraumatisch vs. traumatisches Material

Donati-Naht

Beispiel einer Donati-Naht

Orientierungsnähte

ideale Naht

Drainage

Knotentechnik


instrumentelles Knoten mit Nadelhalter 1

instrumentelles Knoten mit Nadelhalter 2

Knoten üben

Verband und Lagerung


Vorgehen beim Verbinden

Behandlung von Schürfwunden

Finger verbinden

Kopf verbinden

Ruhigstellung

Hochlagerung

Tetanus


Tetanusrisiko

Tetanusprophylaxe

Impfschema

Impfausweis

Antibiotika


Infektionsrisiko

Berufsverletzungen

Infektresistenz

Prophylaxe vs. Therapie

Nachsorge


Komplikationen

Fadenentfernung