|
Die obere Grafik stellt das normale Follikelwachstum dar.
Unten siehst Du, wie sich die normale Basaltemperaturkurve
dazu verhält. Das Follikelwachstum lässt sich in
eine Latenzphase und eine aktive Phase unterteilen. Die
Latenzphase beginnt in der Lutealphase des vorhergehenden
Zyklus. Mehrere Follikel werden rekrutiert, die synchron zu
wachsen beginnen. Eine Verkürzung der Latenzphase ist
unbedeutend, eine Schwangerschaft ist möglich. Aus der
Follikelkohorte wird der hormonell produktivste Follikel
selektioniert. In der aktiven Phase reift dieser dominante
Follikel zum Graafschen Follikel heran. Wenn die aktive
Phase verkürzt ist, muss ein abnormes Follikelwachstum
vorliegen. Entweder hat der Follikel zu wenig Zeit zum
Wachsen und ist deshalb zum Zeitpunkt des Eisprungs nicht
reif oder er wächst zu schnell und es bilden sich
Zysten. In beiden Fällen ist Sterilität die
Folge.
|
|