Störungen des Menstruationszyklus
Polymenorrhoe - Schweregrad
- Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Zentrale und periphere Veränderungen können also die Zyklusdauer verkürzen. Leichte Störungen können gleichzeitig eine Schwäche des Gelbkörpers bewirken, Corpus-luteum-Insuffizienz genannt. Der Gelbkörper bildet sich aus dem Follikel, nachdem das Ei gesprungen ist. Bei mittelschweren Störungen kann der Eisprung ausbleiben. Wir sprechen von Anovulation. Liegt eine schwere Störung vor, so besteht in der Regel eine Amenorrhoe.
Bei einer Frau, die eine Polymenorrhoe hat, muss also abgeklärt werden, ob sie zudem eine Corpus-luteum-Insuffizienz oder eine Anovulation hat. Dies kann durch Erstellen einer Basaltemperaturkurve geschehen.

Menü
Einleitung
Zyklusstörungen
Polymenorrhoe
- Definition
- Pathophysiologie
- Definitionen
- Zentrale Form
- Periphere Form
- Schweregrad
- Basaltemperaturkurve
- Biphasische Kurve
- CLI-Kurve
- Corpus-luteum-Insuffizienz
- Endometriumbiopsie
- Kurve bei Anovulation
- Verkürzte Follikelphase
- Follikelwachstum
- Anämie!
- Therapie
Oligomenorrhoe
Hypomenorrhoe
Hypermenorrhoe
Menorrhagie
Vor- und Nachblutung
Azyklische Blutungen
Postmenopausenblutung
Ausleitung