Der Menstruationszyklus
Regulation des Menstruationszyklus - Progesteron - Extragenitale Wirkunngen
- Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Als extragenitale Wirkungen betrachten wir den Feedback auf den Hypothalamus und die Hypophyse sowie eine allgemeine Tonusverminderung der glatten Muskulatur. Progesteron lässt auch die Körpertemperatur über eine Beeinflussung des Wärmezentrums in der zweiten Zyklushälfte um 0,4 - 0,6 °C ansteigen. Dieser Anstieg erfolgt 1 - 2 Tage nach der Ovulation. Benützt die Frau die Basaltemperaturmessung als Verhütungsmethode, so kann sie am 3. Tag nach dem Temperaturanstieg mit grosser Sicherheit annehmen, dass die fruchtbare Phase dieses Zyklus vorbei ist.

Menü
Einleitung
Biologische Lebensphasen
Überblick Menstruationszyklus
Regulation des Menstruationszyklus
- Titel
- Komplexes Zusammenspiel
- 3 Ebenen der Regulation
- Hypothalamus
- GnRH
- GnRH und höhere Hirnzentren
- Epiphyse
- Ultrakurze Feedbackschleife
- Kurze Feedbackschleife
- Lange Feedbackschleife
- Hypophyse
- FSH
- LH
- Ovarien
- Bildung des Sexualsteroide
- Verlauf der Sexualsteroide
- Oestrogene - Genitale Wirkunngen
- Oestrogene - Extragenitale Wirkunngen
- Progesteron - Genitale Wirkunngen
- Progesteron - Extragenitale Wirkunngen
- Weitere Regulatoren
- Übersicht
Veränderungen an Ovar und Uterus
Menstruation
Ende