WebTBS:
Etymologie und Historie - Hippokrates und Celsus
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Hippokrates beschrieb erstmals die später nach Menière benannte Trias mit Ohrensausen, Hörverminderung und Schwindel.
Aulus Cornelius Celsus, ein Römer, der kurz nach Christi Geburt lebte, tat es ihm nach. Er beschrieb an anderer Stelle in seiner Enzyklopädie auch den Nystagmus, ohne aber einen Zusammenhang mit Schwindelsymptomen herzustellen.
Menü
Bedeutung und Häufigkeit
Etymologie und Historie
- Vor Christus
- Hippokrates und Celsus
- Galen
- Schwindel gleich Schwäche
- Goethe
- Betrügerischer Schwindel
- Ionesco
Definition
Anamnese
Untersuchung
Peripher-vestibulärer Schwindel
Zentral-vestibulärer Schwindel
Nicht-vestibulärer Schwindel
Therapie