WebTBS:
Etymologie und Historie - Schwindel gleich Schwäche
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

In unserem Sprachraum ist das Wort "Schwindel" wesentlich älter als der Begriff "Gleichgewicht", der erst in der Neuzeit geprägt wurde. Der Ausdruck "Schwindel" stammt vom althochdeutschen "Swintilod", was soviel hiess wie körperliche Schwäche. Später wurde die Bedeutung des Begriffs "Schwindel" auch auf geistige Schwäche und Störungen ausgedehnt.
Menü
Bedeutung und Häufigkeit
Etymologie und Historie
- Vor Christus
- Hippokrates und Celsus
- Galen
- Schwindel gleich Schwäche
- Goethe
- Betrügerischer Schwindel
- Ionesco
Definition
Anamnese
Untersuchung
Peripher-vestibulärer Schwindel
Zentral-vestibulärer Schwindel
Nicht-vestibulärer Schwindel
Therapie