WebTBS:
Etymologie und Historie - Goethe
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Zur Zeit Goethes wurde ein Überschwang des Gefühls gerne als Schwindel bezeichnet: "Es schwindelt mir, es brennt mein Eingeweide, nur wer die Sehnsucht kennt, weiss, was ich leide", lässt Goethe den Harfner im "Mignon" sagen.
Menü
Bedeutung und Häufigkeit
Etymologie und Historie
- Vor Christus
- Hippokrates und Celsus
- Galen
- Schwindel gleich Schwäche
- Goethe
- Betrügerischer Schwindel
- Ionesco
Definition
Anamnese
Untersuchung
Peripher-vestibulärer Schwindel
Zentral-vestibulärer Schwindel
Nicht-vestibulärer Schwindel
Therapie