WebTBS:
Nicht-vestibulärer Schwindel - Grosses Spektrum
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Dieses Kapitel hat für die Allgemein-Praxis wohl die grösste Bedeutung.
Das Spektrum der als Schwindel etikettierten nicht-vestibulären Erkrankungen ist ausgesprochen vielgestaltig. Die Angaben der Betroffenen reichen von plötzlicher Benommenheit, von Schwarzwerden vor den Augen, Flimmern, Sternchen- und Doppeltsehen, über Leere im Kopf, Schwanken und akute Schweissausbrüche bis zu Atemnot, Kollaps ohne Bewusstlosigkeit, Verschwommensehen und Schwäche in den Beinen.
Lassen Sie sich nicht erschrecken: Die Diagnose der Ursache ist, bei ganz exakter Befragung, oft ohne grosse Schwierigkeiten möglich, umso mehr als häufig typische Begleitsymptome vorhanden sind.
Menü
Bedeutung und Häufigkeit
Etymologie und Historie
Definition
Anamnese
Untersuchung
Peripher-vestibulärer Schwindel
Zentral-vestibulärer Schwindel
Nicht-vestibulärer Schwindel
- Grosses Spektrum
- Besprochene Formen
Vaskulärer Schwindel kardialer Ursache
Schwindel bei Zerebralsklerose
Orthostatischer Schwindel
Schwindel bei Hypotonie
Schwindel bei Hypertonie
Okulärer Schwindel
Kinetosen
Epileptischer Schwindel
Schwindel "ohne objektives Substrat"
Therapie