WebTBS:
Etymologie und Historie - Betrügerischer Schwindel
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Die ursprünglich medizinische Aussage des Wortes wurde ausgeweitet, als erstmals im 18. Jahrhundert deutsche Juden in England den Ausdruck "Schwindel" für Finanzbetrug verwendeten. In dieser Bedeutung wurde der Begriff "Schwindel" erst im 19. Jahrhundert dann auch in Deutschland benutzt.
Menü
Bedeutung und Häufigkeit
Etymologie und Historie
- Vor Christus
- Hippokrates und Celsus
- Galen
- Schwindel gleich Schwäche
- Goethe
- Betrügerischer Schwindel
- Ionesco
Definition
Anamnese
Untersuchung
Peripher-vestibulärer Schwindel
Zentral-vestibulärer Schwindel
Nicht-vestibulärer Schwindel
Therapie