WebTBS:
Bedeutung und Häufigkeit - Lernziele
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Nach Durcharbeiten des Programms können Sie:
  • die wichtigsten Kriterien für die Einteilung eines Schwindels in die drei aetiologischen Hauptkategorien nennen.
  • die wichtigsten Fragen der Schwindelanamnese und deren Interpretation formulieren.
  • die Prüfung des Lagerungsschwindels durchführen, dessen Bedeutung erläutern und ihn vom Lageschwindel unterscheiden.
  • einen Nystagmus erkennen und beschreiben und die Aussagekraft der grundlegenden Nystagmusformen bezüglich der aetiologischen Schwindeleinteilung nennen.
Menü
Bedeutung und Häufigkeit
- Lernziele
- Erste Anlaufstelle
- Verschiedene Spezialisten
- Häufigkeit
- Geschlecht und Alter
- Ursachen
Etymologie und Historie
Definition
Anamnese
Untersuchung
Peripher-vestibulärer Schwindel
Zentral-vestibulärer Schwindel
Nicht-vestibulärer Schwindel
Therapie