WebTBS:
Prophylaxe - Bewertung von Dauerlärm
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Für die Bewertung von Dauerlärm wird von der energetischen Äquivalenz ausgegangen. Danach entspricht die Schädigung bei einer Erhöhung des Pegels um 3 Dezibel einer Verdoppelung der Einwirkungszeit. Dieses Prinzip ist im Integrator der akustischen Messgeräte verwirklicht.
Für die Frequenzbewertung wird das Filter A als repräsentativ erachtet.
Das Resultat dieser Annahmen ist der sogenannte äquivalente Dauerschalldruckpegel L eq genannt. Eine gegebene Schallexposition entspricht dann einer gewissen Anzahl Dezibel (A) äquivalenten Dauerschalldruckpegels L eq während einer gewissen Bezugszeit.
Menü
Einführung
Grundlagen
Anamnese und Untersuchung
Pathogenese
Krankheitsbilder
Therapie und Rehabilitation
Prophylaxe
- Information
- Faustregeln
- Bewertung von Dauerlärm
- Grenzwert Dauerlärm
- Rechenbeispiele
- Bewertung Impulslärm
- Zustand meines Gehörs?
- Exposition
- Technische Massnahmen
- Individueller Gehörschutz
- Gehörschutzwatte
- Gehörschutzpfropfen
- Gehörschutzkapseln