WebTBS:
Prophylaxe - Gehörschutzkapseln
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Bis zu Lärmpegeln von zirka 110 Dezibel (A) kann die Wahl des Mittels freigestellt werden. Oberhalb davon sollten Gehörschutzkapseln verwendet werden.
Nur eben: Wird der Gehörschutz auch getragen?

Ein relevantes Argument gegen das Tragen eines Gehörschutzes lautet, der Gehörschutz behindere das Erkennen akustischer Warnsignale. Nach einer Umstellungszeit ist die Wahrnehmung derselben jedoch im Normalfall genügend. Gegebenenfalls müssen andere, zum Beispiel optische Warnmöglichkeiten hinzugezogen werden. Wichtig ist: Ein guter Sitz des Gehörschutzes - ein nicht gut sitzender Schutz ist wirkungslos! / Genügend Zeit für die Angewöhnung!
Menü
Einführung
Grundlagen
Anamnese und Untersuchung
Pathogenese
Krankheitsbilder
Therapie und Rehabilitation
Prophylaxe
- Information
- Faustregeln
- Bewertung von Dauerlärm
- Grenzwert Dauerlärm
- Rechenbeispiele
- Bewertung Impulslärm
- Zustand meines Gehörs?
- Exposition
- Technische Massnahmen
- Individueller Gehörschutz
- Gehörschutzwatte
- Gehörschutzpfropfen
- Gehörschutzkapseln