WebTBS:
Behandlungsmethoden - Freie Transplantation - Defektdeckung
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Bei der freien Transplantation wird nicht durchblutete Haut entweder in Form einer dünnen oder dicken Spalthaut oder als Vollhauttransplantat zur Defektdeckung benutzt. Das Transplantatsgewebe muss mit dem débridierten, gefässführenden Wundgrund in engen Kontakt gebracht werden. Dazu eignet sich der Kompressionsverband mit einem Wattestempel, wie später gezeigt wird. Ohne engen Transplantatkontakt kommt es nicht zur Revaskularisation.
Menü
Lernziele
Einführung
Anatomie und Funktion
Verletzungskriterien
Erstversorgung
Behandlungsmethoden
Vorbemerkungen
Spontanheilung
Operative Behandlung
Freie Transplantation
- freie Transplantation
- Defektdeckung
- Indikation
- Kuppenläsion
- Spalthauttransplantat I
- Spalthauttransplantat II
- Abheilung
- Pulpaverlust
- gute Bedeckung
- Heilungsresultat
- Resultat Spalthauttransplantat
- Resultat Vollhauttransplantat
- composite grafting
- Daumenkuppenamputat
- Teilnekrosen
- Heilungsresultat
- Negative Aspekte
Kutane gestielte Lappenplastiken
Neurovaskuläre gestielte Lappenplastiken
Stumpfbildung und Replantation
Nachbehandlung