Bei der freien Transplantation wird nicht durchblutete Haut entweder in Form einer dünnen oder dicken Spalthaut oder als Vollhauttransplantat zur Defektdeckung benutzt. Das Transplantatsgewebe muss mit dem débridierten, gefässführenden Wundgrund in engen Kontakt gebracht werden. Dazu eignet sich der Kompressionsverband mit einem Wattestempel, wie später gezeigt wird. Ohne engen Transplantatkontakt kommt es nicht zur Revaskularisation.