WebTBS:
Behandlungsmethoden - Freie Transplantation - Teilnekrosen
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Trotz optimalen äusseren Bedingungen waren aber bereits nach 2 Tagen Teilnekrosen sichtbar. Offensichtlich bestand trotz grosser Kontaktfläche und begrenztem Gewebevolumen ein deutliches Missverhältnis zwischen Zelluntergang und Geweberevaskularisation. Wenige Tage später war der composite graft grösstenteils mumifiziert, ein Zustand, welcher nicht allzu selten zu beobachten ist. Nur an umschriebener Stelle war es zur Revaskularisation des composite grafts gekommen.
Menü
Lernziele
Einführung
Anatomie und Funktion
Verletzungskriterien
Erstversorgung
Behandlungsmethoden
Vorbemerkungen
Spontanheilung
Operative Behandlung
Freie Transplantation
- freie Transplantation
- Defektdeckung
- Indikation
- Kuppenläsion
- Spalthauttransplantat I
- Spalthauttransplantat II
- Abheilung
- Pulpaverlust
- gute Bedeckung
- Heilungsresultat
- Resultat Spalthauttransplantat
- Resultat Vollhauttransplantat
- composite grafting
- Daumenkuppenamputat
- Teilnekrosen
- Heilungsresultat
- Negative Aspekte
Kutane gestielte Lappenplastiken
Neurovaskuläre gestielte Lappenplastiken
Stumpfbildung und Replantation
Nachbehandlung