WebTBS:
Verletzungskriterien - 2. Verletzungsniveau - Tiefer Kuppendefekt
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Bei tiefen Kuppendefekten fehlen grössere Teile der Pulpa mit entsprechendem Verlust von Nevenrezeptoren. Zusätzlich liegt die meist frakturierte Endphalanx frei und der Nagel ist lädiert. Bei dieser Verletzung kann erfahrungsgemäss der Fingernagel belassen werden, wenn eine Länge der sichtbaren Nagelplatte von 5 mm erhalten werden kann. Beim Kleinkind lässt sich diese Verletzung problemlos mit konservativen Massnahmen behandeln. Beim Erwachsenen muss der fehlende Pulpaanteil mit Lappengewebe aufgebaut und der freiliegende Knochen mit gut durchblutetem Gewebe bedeckt werden.
Menü
Lernziele
Einführung
Anatomie und Funktion
Verletzungskriterien
Vorbemerkung
1. Verletzungstyp
2. Verletzungsniveau
- Verletzungsniveau
- Oberflächlicher Kuppendefekt
- Tiefer Kuppendefekt
- Verletzungsniveau proximal
- Stumpfbildung
3. Verhältnis Knochen/Nagelbettlänge
4. Amputationsebene
5. Lokalisation der Läsion
6. Zusatzkriterien
Erstversorgung
Behandlungsmethoden
Nachbehandlung