WebTBS:
Nasennebenhöhlen - S. maxillares - Circulus vitiosus
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Als angehender Arzt musst Du an diesen Teufelskreis denken: Eine gequollene Nasenschleimhaut verlegt die Ostien der Nasennebenhöhlen. Dadurch entsteht in den Sinus Sauerstoffmangel. Dieser O2 Mangel beeinträchtigt die Flimmerfunktion der Epithelzellen in den Sinus. In der Folge bleiben das physiologische Schleimhautsekret und Fremdkörper, die in den Sinus gelangt sind, in der Nebenhöhle liegen. Vor allem die Sinus maxillares sind durch einen solchen Sekretstau gefährdet, weil ihr Ostium so hoch liegt. Das gestaute Sekret ist für Bakterien ein ausgezeichneter Nährboden - und schon haben wir eine eitrige Sinusitis. Die Sinusitis lässt das Epithel noch mehr anschwellen, noch weniger Sauerstoff gelangt in den Sinus und so weiter und so fort.
Menü
Lernziele
Nase
Nasennebenhöhlen
Topografie
S. sphenoidales
S. frontales
S. ethmoidales
S. maxillares
- Diaphanoskopie
- Modell
- Flimmerzellen
- Circulus vitiosus
- Blick in Orbita v. Schädel
- Processus alveolaris
Wichtige Begriffe
Leitsymptome
Anamnese
Untersuchung
Prozedere
Neoplasien