WebTBS:
Nasennebenhöhlen - S. maxillares - Diaphanoskopie
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Als letzte Sinus besprechen wir die Sinus maxillares: Zu ihrer groben Beurteilung eignet sich die Diaphanoskopie. Die Aussagekraft der Diaphanoskopie ist aber insofern eingeschränkt, als sie nur Seitendifferenzen sicher aufzeigen kann. Dafür vermittelt die Diaphanoskopie schnell und billig eine Uebersicht über den Zustand der Kieferhöhlen. Das einzige Hilfsmittel für die Diaphanoskopie ist eine starke Kaltlichtquelle.
Menü
Lernziele
Nase
Nasennebenhöhlen
Topografie
S. sphenoidales
S. frontales
S. ethmoidales
S. maxillares
- Diaphanoskopie
- Modell
- Flimmerzellen
- Circulus vitiosus
- Blick in Orbita v. Schädel
- Processus alveolaris
Wichtige Begriffe
Leitsymptome
Anamnese
Untersuchung
Prozedere
Neoplasien