WebTBS:
Untersuchung - Schleimhautbeschaffenheit - Wegener Granulomatose I
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Nach dieser grauenhaft entstellenden Krankheit, die mit einem einfachen Ulkus in der Nase beginnt, eine weniger auffällige, aber keineswegs weniger lebensgefährliche Krankheit: Die Wegener Granulomatose. Histologisch ist die Wegener Granulomatose eine Vaskulitis der kleinen Gefässe. Vor allem die Gefässe des Respirationstraktes und der Glomeruli sind betroffen. Die Pathogenese lässt sich folgendermassen erklären: Ist die Blutzufuhr zu den Nasengeweben und damit das O2-Angebot beeinträchtigt, entstehen Ulzera und mit der Zeit sogar eine Erweichung der tragenden Strukturen der Nase, wie Du es auf dem Dia siehst. Im Extremfall entsteht eine Sattelnase. Arrodiert der Entzündungsprozess die Gefässe, resultiert eine blutige Beimischung im Nasensekret und Hämoptoe.
Menü
Lernziele
Nase
Nasennebenhöhlen
Wichtige Begriffe
Leitsymptome
Anamnese
Untersuchung
Hauptbefunde
Foetor e naso
Varianten der Anatomie
Schleimhautbeschaffenheit
- Gesunde Nasenschleimhaut
- Rhinitis sicca anterior
- Septumperforation
- Malignes Melanom
- Midline Granuloma
- Wegener Granulomatose I
- Wegener Granulomatose II
- Wegener Granulomatose III
- Rezidivierende Blutungen
Sinus, Auge, Ohr
Lymphknoten
Prozedere
Neoplasien