WebTBS:
Leitsymptome - Laufende Nase - Gegenüberstellung
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Die Nasenschleimhaut kann gegenüber irritierenden Substanzen auf mindestens 2 Arten reagieren. Bei der vasomotorischen Rhinopathie wird die Ueberempfindlichkeitsreaktion via Nerven vermittelt, bei der allergischen Rhinopathie via Zellen und Botenstoffe des Immunsystems. Der primäre Effekt ist bei den Vorgängen derselbe: Die Nasenschleimhaut schwillt an und sezerniert Flüssigkeit, um die irritierenden Stoffe aus dem Körper herauszuschwemmen. Pathogenetisch liegt der vasomotorischen Rhinopathie - wie es der Name schon andeutet - eine neurovaskuläre Hypersensibilität auf verschiedene Reize zugrunde. Die Nervi vasorum der Nasenschleimhaut reagieren auf diverse chemische und physikalische Reize übersensibel und lösen eine Anschwellung der Nasenschleimhaut aus.
Menü
Lernziele
Nase
Nasennebenhöhlen
Wichtige Begriffe
Leitsymptome
Laufende Nase
- Karikatur
- Synonyma
- Klinik der viralen Rhinitis
- Der Schnupfen
- 7 Tage oder 1 Woche
- Säugling
- Viren
- Saisonale allergische Rhinitis
- Vasomotorische Rhinopathie
- Gegenüberstellung
- tropfende Nase
- Sinusitiden
- konstant laufenden Nase
- Liquor cerebrospinalis
- Blutende Nase
Verlegte Nase
Anamnese
Untersuchung
Prozedere
Neoplasien