WebTBS:
Nase - Innervation - Schädigung der Sinneszellen
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Jede Schädigung der Sinneszellen beeinträchtigt das Riechvermögen. Als schädigende Faktoren kommen in Frage:
  • osmotoxische Stoffe wie Chrom, Quecksilber, Benzol, Lösungsmittel von Lacken und viele andere.
  • Entzündungsreaktionen. Einerseits verändern sie die Gewebestruktur. Andererseits schädigen sie die Sinneszellen durch toxische Katabolite. Diese Schädigung kann noch Wochen über den Infekt hinaus bestehen. So kann es vorkommen, dass ein Patient zwei Wochen nach "Ende" seines einfachen grippalen Infektes noch über Riechschwierigkeiten klagt.
  • Neoplasien und Polypen. Sie können die Sinneszellen rein mechanisch derart komprimieren, dass die Zellen zu Grunde gehen.
  • Traumata wie zum Beispiel Schädelbasisfrakturen.
Menü
Lernziele
Nase
Anatomie
Schleimhaut
Blutversorgung
Innervation
- Riechbahnen
- Regio olfactoria
- Schädigung der Sinneszellen
- Schädelbasisfraktur
- Geruchsinn prüfen
- Riechbahnen mit Tumor
- Systemanamnese
- Kakosmie
- Rote Rose
- Schleimhautanästhesie
Rekapitulation
Nasennebenhöhlen
Wichtige Begriffe
Leitsymptome
Anamnese
Untersuchung
Prozedere
Neoplasien