WebTBS:
Krankheitsbilder - Lärmschwerhörigkeit - Mittleres Stadium
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Nach den ersten Monaten sind die anfänglichen Beschwerden verschwunden. Nur einige Arbeiter bemerken allenfalls: Uhrticken, Telefonklingeln und ähnliche Schalleindrücke sind auf einmal leiser geworden. Eventuell kann schon früh ein dauernder Tinnitus auftreten:
Entscheidend ist aber: Das Sprachverständnis bleibt lange Zeit völlig normal. Der Arbeiter wiegt sich somit in trügerischer Sicherheit. Völlig unbemerkt und heimtückisch entwickelt sich ein irreversibler Hörschaden. Die permanente Schwellenverschiebung - meist in Form einer C5-Senke oder eines Hochtonverlustes - ist im Tonaudiogramm bereits deutlich zu sehen.
Menü
Einführung
Grundlagen
Anamnese und Untersuchung
Pathogenese
Krankheitsbilder
Einleitung
Lärmschwerhörigkeit
- Chronische Lärmexposition
- Anfangsstadium
- Kumulation des Hörschadens
- Mittleres Stadium
- Fortgeschrittenes Stadium
Altersschwerhörigkeit
Schädigung durch Impulslärm
Stumpfes Schädeltrauma
Kurzdauernde Schallexposition hoher Intensität
Akustisch ausgelöster Hörsturz
Therapie und Rehabilitation
Prophylaxe