Gutartige Veränderungen der Brust
Physiologie der weiblichen Brust - Laktation - physiologische Veränderungen
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Umstellung zur Laktation
Bild in neuem Fenster öffnen

Am Ende der Schwangerschaft und während der Laktation kommt es zur Differenzierung der Alveolarepithelien in milchbildende und milchfreisetzende Zellen.

Hormonelle Steuerung:
Oestrogene, welche gegen Ende der Schwangerschaft vor allem über die Plazenta freigesetzt werden, haben einen hemmenden Einfluss auf die Laktogenese. Durch Ausstossen der Plazenta nach der Geburt sinkt das hohe Oestrogen rapide ab. Unter dem Einfluss von Prolaktin aus dem Hypophysenvorderlappen und dem Saugen des Kindes setzt die aktive Milchbildung ein. Die Laktation beginnt am 3.-4. Tag nach der Geburt und wird durch das Saugen des Kindes und dadurch Ausschütten von Oxytocin aus dem Hypophysenhinterlappen aufrechterhalten. Die in der Brust angestaute Milch kann bis zu 1/5-1/3 der Brustgrösse ausmachen.

Für die Milchbildung sind vorallem 2 Hormone ausschlaggebend:

Oxytocin :
Wird im Hypophysenhinterlappen produziert. Fördert die Milchsekretion sowie die Involution des Uterus.

Prolactin :
Wird im Hypophysenvorderlappen produziert. Fördert die Milchproduktion.

Menü
Anatomie der weiblichen Brust
Physiologie der weiblichen Brust
- embryonale Entwicklung
- die Brust beim Neugeborenen
- Pubertät
- zyklusabhängige Veränderungen
- Schwangerschaft
- Laktation
physiologische Veränderungen
Milchstauung
Mastitis puerperalis
Mastitis non-puerperalis
Abszess
- Senium
Untersuchungsmethoden
Vorsorgeuntersuchung
Abklärungsgang
Systematik