Störungen des Menstruationszyklus
Azyklische Blutungen - Progesteron Durch- / Abbruchblutung
- Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Oestrogenbedingte Blutungen kommen ohne Progesteron aus,progesteronbedingte Blutungen hingegen nicht ohne Oestrogene. Damit nämlich überhaupt eine Blutung erfolgen kann, muss erst die Schleimhaut proliferieren. Dazu sind Oestrogene notwendig. Die obere Grafik zeigt die Progesterondurchbruchblutung. Analog zur Oestrogendurchbruchblutung kommt es bei langdauernder erhöhter Progesteronkonzentration zur Blutung. Dieser Mechanismus spielt bei anhaltender Gestagentherapie und bei verzögerter Corpus-luteum-Rückbildung. Unten ist die Progesteronabbruchblutung dargestellt. Selbst wenn die Oestrogenkonzentration weiterhin hoch bliebe, würde dem Progesteronabbruch eine Blutung folgen. Auf diese Weise kommt jede normale Menstruation zustande. Der selbe Vorgang kann sich auch bei einer Gestagentherapie abspielen, die nach einiger Zeit abgebrochen wird oder bei einer Corpus-luteum-Insuffizienz.

Menü
Einleitung
Zyklusstörungen
Polymenorrhoe
Oligomenorrhoe
Hypomenorrhoe
Hypermenorrhoe
Menorrhagie
Vor- und Nachblutung
Azyklische Blutungen
- Titel
- Definition
- Rgelmässig / unegelmässig
- Mittelblutung
- Metrorrhagie,
- Dysfunktionelle Ursachen
- Oestrogen Durch- / Abbruchblutung
- Progesteron Durch- / Abbruchblutung
- Follikelpersistenz.
- Glandulär-zystische Hyperplasie
- Histologie
- 2 Gruppen von Frauen
- Adoleszente
- Schwangerschaftstest!
- Therapie
- Klimakterium
Postmenopausenblutung
Ausleitung