|
Pleuraerguss
, das heisst
Eintritt von Flüssigkeit zwischen beide Pleurablätter.
Perkussion:
|
Liegt
anstelle von normal geblähtem Lungengewebe eine Flüssigkeitsmasse
der Thoraxwand an, so werden perkutorische Schwingungen der Thoraxwand
gedämpft. Je nach Dicke der Flüssigkeitsschicht ist die
Dämpfung nur gering, sie kann aber auch total sein, so dass man
über der Lunge Schenkelschall perkutiert.
|
Auskultation:
|
Im
Bereich des Ergusses ist das Atemgeräusch abgeschwächt.
Grund der Abschwächung ist die verminderte bis aufgehobene Ventilation
in diesem Bezirk, sowie die Schallreflexion an zwei Grenzschichten.
Durch die Kompression des Lungengewebes ist aber das Atemgeräusch
direkt oberhalb des Ergusses oft akzentuiert und hat den Beiklang
eines zentralen Atemgeräusches. Man spricht dann von einem sogenannten
Kompressionsatmen.
|
Bronchophonie
und Stimmfremitus
|
sind
abgeschwächt
|
|
|