Lungenauskultation:
Nebengeräusche - Pleurareiben - Charakter
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Je nach Ausmass der Veränderungen ist der Toncharakter des Pleurareibens ganz verschieden.
Es kann wie Knistern, Knirschen, Knarren oder wie diskrete Rasselgeräusche tönen.
Pleurareiben mit Schallspitzen von weniger als 5 Millisekunden Dauer ist von pulmonalen Rasselgeräuschen nicht zu unterscheiden , obschon der Entstehungsmechanismus völlig verschieden ist.
Typischerweise sind pleurale Geräusche während der Inspiration und der Exspiration vorhanden.
Diese Regel hat aber viele Ausnahmen. Ein wichtiger Hinweis auf die pleurale Genese eines Geräuschs ist zudem die oft feststellbare Lageabhängigkeit. Pleurageräusche sind häufig nicht mehr hörbar, wenn der Patient auf der gesunden Seite liegt, da das Eigengewicht der kranken oberen Lunge den Pleuraspalt etwas auseinanderzieht.

Menü
Instrumentarium
Arten von Atemgeräuschen
Normales Atemgeräusch
Abnormes Atemgeräusch
Atemgeräusche bei Lungenerkrankungen
Nebengeräusche
Vorbemerkungen
Giemen
Rasselgeräusche
Pleurareiben
- Entstehung
- Charakter
- Auskultation
- Gründe zum Verschwinden der Atemgeräusche
- Prüfen des Verschwindens
- Pleurale Genese und Pleuraerguss
Zusammenfassung
Zusammenfassung