Lungenauskultation:
Nebengeräusche - Giemen - Zu beachten
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Als weitere Punkte sind festzuhalten:

1. Giemen entsteht in den grossen bis kleinen Bronchien, nicht aber in den Bronchiolen und Alveolen. Dort ist die Strömungsenergie zu schwach, um Gewebemassen zu hörbaren Oszillationen anzuregen. Auch für das Giemen ist die Lungenperipherie eine stumme Zone
2.

Giemen ist nicht zwangsläufig ein pathologisches Zeichen. Bei forcierter Atmung kann diskretes Giemen auch beim Gesunden vorkommen.

3. Bei schwerster Luftwegobstruktion, zum Beispiel bei einem hochgradigen Asthmaanfall, entsteht kein Giemen weil der Luftstrom zu schwach ist, um die Bronchialwände in Schwingung zu bringen. Es besteht deswegen ein scheinbar paradoxes Fehlen von Giemen.
Menü
Instrumentarium
Arten von Atemgeräuschen
Normales Atemgeräusch
Abnormes Atemgeräusch
Atemgeräusche bei Lungenerkrankungen
Nebengeräusche
Vorbemerkungen
Giemen
- Entstehung
- Tonhöhe
- Forgacs Experiment (1)
- Forgacs Experiment (2)
- Forgacs Experiment (3)
- Zu beachten
Rasselgeräusche
Pleurareiben
Zusammenfassung
Zusammenfassung