WebTBS:
Zentral-vestibulärer Schwindel - Zervikaler Schwindel - Pathogenese
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Der zervikale Schwindel kann auftreten bei degenerativen Prozessen, aber auch posttraumatisch, wie zum Beispiel nach einer Schleuderverletzung der Halswirbelsäule. Bezüglich Pathogenese existieren verschiedene Theorien, von denen die wichtigsten eine vaskuläre, neurale und/oder gelenkrezeptorenbedingte Genese postulieren. Es handelt sich meist um einen unbestimmten Schwankschwindel, der besonders durch ausgeprägte Kopfbewegungen ausgelöst wird. Typisch sind anamnestische Torticollis-Episoden und Brachialgien sowie Kopfschmerzen.
Menü
Bedeutung und Häufigkeit
Etymologie und Historie
Definition
Anamnese
Untersuchung
Peripher-vestibulärer Schwindel
Zentral-vestibulärer Schwindel
Zervikaler Schwindel
- Pathogenese
- Vorschnelle Diagnose
Vertebrobasiläre Insuffizienz
Wallenberg-Syndrom
Schwindel bei MS
Raumfordernde Prozesse
Nicht-vestibulärer Schwindel
Therapie