WebTBS:
Gehör und Gleichgewichtsorgan - Mittelohr - Beidseitige Atresia auris
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Liegt eine beidseitige Atresia auris vor, ist das Kind zwar nicht taub, da es über den Knochenschall hören kann. Der Hörverlust wegen der fehlenden Luftleitung beträgt aber ca. 60 dB. Man spricht von einer Transmissions-Schwerhörigkeit von 60 dB. Soialpädagogische Massnahmen sind unerlässlich. Zum Erlernen der Sprache ist dieses Gehör ungenügend.
Menü
Einführung
Gehör und Gleichgewichtsorgan
Einleitung
Äusseres Ohr
Mittelohr
- Mittelohr Entwicklungsstadien
- Atresia auris
- Hammer und Ambos
- Beidseitige Atresia auris
- Hörapparat mit Knochenhörer
- plastisch-rekonstruktive Chirurgie
- Transmissionsschwerhörigkeit
- Fehlen des langen Ambosfortsatzes
- Mikrochirurgie lohnt sich
- Missbildungen bei Syndromen
- Beteiligung bei Gaumenspalte
Innenohr
Zusammenfassung
Nase und Nasennebenhöhlen
Mund
Rachen
Kehlkopf
Zusammenfassung