WebTBS:
Zusammenfassung - Missbildungen Mund
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Im ersten Abschnitt dieses Themas über Missbildungen des Mundes, des Rachens und des Kehlkopfes haben wir übe die Gaumenspale gesprochen. Die Gaumenspalte tritt mit einer Häufigkeit von einer auf 1000 Geburten auf. Die Behandlung der Gaumenspalte erfolgt in einem Team.
Wichtig sind die Folgen der Gaumenspalte auf Gehör und Sprache: Wegen der ungenügenden Belüftung des Mittelohres kann es zu einer Schwerhörigkeit kommen, auch bei operierter Gaumenspalte
Ebenso ist das zu kurze Velum palatinum für die Sprache problematisch. Die bildung der Verschluss- und Reibelaue g, k. f und der Vokale i und e ist schwierig, weil Mund- und Nasenrachen nicht voneinander getrennt werden. Die operative Therapie durch eine Velo-Pharyngoplastik ist möglich.
Bei Kindern mit Gaumenspalte sollte nie tonsillektomiert werden, da die zusätzlichen Narbenzüge die Bewegungen des Gaumens weiter behindern könnten.
Am Schluss der Ausführung über die Missbildungen im Bereich des Mundes erwähnten wir die Makroglossie und das Frenulum linguae.
Menü
Einführung
Gehör und Gleichgewichtsorgan
Nase und Nasennebenhöhlen
Mund
Rachen
Kehlkopf
Zusammenfassung
- Missbildungen Mund
- Missbildungen Rachen / Kehlkopf