Gutartige Veränderungen der Brust
Systematik - Rötungen - Mastitis puerperalis - Therapie
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Puerperale Mastitis

Abklärungen

  • Anamnese
  • Klinische Untersuchung
  • Labor
  • Bakteriologischer Abstrich
  • Mamma-Ultraschall

Therapie

Eine Mastitis puerperalis muss antibiotisch behandelt werden, um einem Abszess vorzubeugen. Das Mittel der Wahl ist Penicillin, z.B. Flucloxacillin ( Floxapen) für eine Woche. Bei einer Penicillinallergie kann auf Erythromycin umgestiegen werden.

Als Begleitmassnahme muss darauf geachtet werden, dass es nicht auch noch zu einem Milchstau kommt. Das heisst die Brust muss entweder durch häufiges Ansetzen des Säuglings oder durch Abpumpen geleert werden.

Zudem müssen beim Säugling die Ursachen für eine Trinkunlust abgeklärt werden, wie z.B. eine Hyperbilirubinämie oder die Fieberstationen (Ohren, Nase, Hals, Lunge, Blase, Nieren).

Menü
Anatomie der weiblichen Brust
Physiologie der weiblichen Brust
Untersuchungsmethoden
Vorsorgeuntersuchung
Abklärungsgang
Systematik
- Übersicht
- Mastodynie
- Rötungen
Einleitung
Mastitis puerperalis - Klinik
Mastitis puerperalis - Pathophysiologie
Mastitis puerperalis - Therapie
Mastitis non-puerperalis und Abszess
- Zysten
- Fibroadenome
- Papilläres Adenom
- Mamma-Karzinom