WebTBS:
Behandlungsmethoden - Neurovaskuläre gestielte Lappenplastiken - Interkalierter Gewebedefekt
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

* Hier das Beispiel eines interkalierten Gewebedefektes. Nach durchgeführtem Débridement rechts lässt sich eine tiefe Fräsennut im Pulpagewebe dieser Daumenkuppe erkennen. Naturgemäss könnte ein freies Hauttransplantat zwar den Hautdefekt, nicht aber den Pulpadefekt beheben. In dieser Situation bietet sich das proximal der Verletzung liegende Gewebe zur Distalisierung an. Die Versorgung erfolgt mit einer modifizierten, nur auf einem Gefässnervenbündel gestielten palparen Verschiebelappenplastik.
Menü
Lernziele
Einführung
Anatomie und Funktion
Verletzungskriterien
Erstversorgung
Behandlungsmethoden
Vorbemerkungen
Spontanheilung
Operative Behandlung
Freie Transplantation
Kutane gestielte Lappenplastiken
Neurovaskuläre gestielte Lappenplastiken
- Einleitung
- Gefässnervenstiel
- 4 Arten der Stielung
- Indikation
- Digitalarterie
- Ein Beispiel
- Operationstechnik
- Verlauf
- Pulpaverlust
- Lappenentwicklung
- Distal versetzter Lappen
- 6 Wochen postoperativ
- Heterodigitale Anwendung
- Anwendungsbeispiel
- Nervennaht
- Nervennaht
- postoperativ
- Verschiebelappen
- Daumenkuppenverletzung
- Neurovaskuläre Stielung
- Lappenverschiebung
- Vollhauttransplantat
- Nagelwachstumsstörung
- Interkalierter Gewebedefekt
- Lappenhebung
- definitive Heilung
- Eingeheilte Lappenplastik
- VY-Plastik
- Bindegewebsseptem
- Indikation
- Hautinzision
- Einnähung
- Kuppe
- Onchyogrypose
- Doppelt gestielte Lappenplastik
- Lappendissektion
- Distalisierung
- Resultat
- Vorteile
- Nachteile
Stumpfbildung und Replantation
Nachbehandlung