|
Betrachten wir die ganzjährig vorhandenen Allergene genauer: Der Hausstaub enthält diverse Allergene: Milbenkot, Schimmelpilzsporen, Tierhaare, Bettfedern, Haarschuppen, Matratzenfüllstoffe und andere. Berufsallergene sind insbesondere Substanzen wie Tierhaare, Stäube von Hölzern, Mehlbestandteile, Futtermittel, Flachs, Hanf und Kork. Allergiker können sich aber auch gegen synthetische Stoffe sensibilisieren, wie sie in der Kunststoffverarbeitung, in Waschmitteln und Fotoentwicklern vorkommen. Nahrungsmittelallergien sind selten. Sie treten vor allem gegenüber Milch und Fischeiweissen auf. Last but not least kann man auch auf Stoffwechsel- und Zerfallsprodukte von Infektionserregern - Bakterien, Pilze, Einzeller - allergisch werden.
|
|