WebTBS:
Anatomie und Funktion - Fingerkuppensensibilität
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Zur Prüfung der Fingerkuppensensibilität werden verschiedene Methoden verwendet. Wir beschränken uns hier auf den Zweipunktediskriminationstest nach Weber:
Mit einer Schieblehre wird die kleinste Distanz ermittelt, bei welcher die speziell konstruierten Spitzen des Instrumentes als getrennte Punkte unterschieden werden können. Die Normalwerte der Zweipunktediskrimination variieren zwischen 3 und 6 mm, so dass Vergleichsmessungen mit der gesunden Seite von Nutzen sind. Eine Zweipunktediskrimination von 15 mm und mehr lässt sich im allgemeinen nicht mehr mit einer hochwertigen Sensibilität vereinbaren.
Menü
Lernziele
Einführung
Anatomie und Funktion
- Definition
- Bindegewebssepten
- Pulpaausscherung
- Funktion Fingernagel
- Gefaessversorgung I
- Gefässversorgung II
- Innervation
- Fingerspitzengefühl
- Fingerkuppensensibilität
Verletzungskriterien
Erstversorgung
Behandlungsmethoden
Nachbehandlung