Störungen des Menstruationszyklus
Oligomenorrhoe - Corpus-luteum-Insuffizienz
- Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Im Kapitel über die Polymenorrhoe wurde gesagt, dass eine Corpus-luteum-Insuffizienz mit einer verkürzten Lutealphase verbunden ist. Wie kommt es, dass eine Corpus-luteum-Insuffizienz auch mit einer Oligomenorrhoe auftreten kann? Der Grund liegt darin, dass eine Corpus-luteum-Insuffizienz stets von einer gestörten Follikelphase ausgeht. Ist die Follikelphase demnach stark verlängert, haben wir die gewünschte Erklärung. Eine Corpus-luteum-Insuffizienz ist nachgewiesen, wenn die Lutealphase verkürzt ist oder bei 3 verschiedenen Messungen der Progesteronspiegel erniedrigt ist oder die Endometriumbiopsie eine ungenügende Transformation zeigt.

Menü
Einleitung
Zyklusstörungen
Polymenorrhoe
Oligomenorrhoe
- Definition
- Pathophysiologie
- Zentrale Form
- Variation des Zyklus
- Periphere Form
- Spielball Follikelreifung
- Schweregrad
- Corpus-luteum-Insuffizienz
- Anovulation
- Androgene
- Therapie
Hypomenorrhoe
Hypermenorrhoe
Menorrhagie
Vor- und Nachblutung
Azyklische Blutungen
Postmenopausenblutung
Ausleitung