Störungen des Menstruationszyklus
Oligomenorrhoe - Spielball Follikelreifung
- Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Merke Dir daher: grundsätzlich kann jede Art von Störung jede Art von Zyklusveränderung verursachen. Liegt eine angeborene oder erworbene Verminderung der Follikelzahl vor oder besteht eine Stress- oder sonst eine Extremsituation, kann die eine oder die andere Zyklusstörung daraus hervorgehen, je nach dem, wie die Frau darauf reagiert. Der Spielball dabei ist die Follikelreifung, die in eine Latenzphase und eine aktive Phase unterteilt wird. Beide Phasen können für sich verlängert oder verkürzt sein und damit die Zyklusdauer verlängern oder verkürzen. Ob nun eine Frau auf eine Störung hin auf diese oder jene Weise reagiert, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, auf die hier nicht näher eingegangen wird.

Menü
Einleitung
Zyklusstörungen
Polymenorrhoe
Oligomenorrhoe
- Definition
- Pathophysiologie
- Zentrale Form
- Variation des Zyklus
- Periphere Form
- Spielball Follikelreifung
- Schweregrad
- Corpus-luteum-Insuffizienz
- Anovulation
- Androgene
- Therapie
Hypomenorrhoe
Hypermenorrhoe
Menorrhagie
Vor- und Nachblutung
Azyklische Blutungen
Postmenopausenblutung
Ausleitung