Der Menstruationszyklus
Veränderungen an Ovar und Uterus - Lutealphase
- Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Nach der Ovulation fällt die zurückbleibende Follikelhöhle zusammen. Durch gesteigerte Lipoideinlagerungen schwellen die Thekazellen rasch an. Die Granulosazellen lagern gelb gefärbte Lipoide in das Zytoplasma ein. Dies ergibt den Namen für das neue Organ: Gelbkörper, bzw. Corpus luteum.
Dieser Vorgang ist im wesentlichen am 3. Tag nach dem Follikelsprung abgeschlossen. Unter der Einwirkung von LH bildet das Corpus luteum grosse Mengen an Progesteron und wird auch zur Östrogenproduktion angeregt.
10 - 12 Tage nach der Ovulation, also etwa zwischen dem 23. und dem 26. Zyklustag verfetten die Zellen, sofern keine Schwangerschaft eintritt, und das Corpus luteum entwickelt sich zu einem bindegewebigen Gebilde, dem Corpus albicans.

Menü
Einleitung
Biologische Lebensphasen
Überblick Menstruationszyklus
Regulation des Menstruationszyklus
Veränderungen an Ovar und Uterus
- Titel
- Phasen des Menstruationszyklus
- Ovarialzyklus
- Follikelentwicklung
- FSH-abhängige Follikelreifung
- Follikelphase
- Ovulation
- Lutealphase
- Endometrialer Zyklus
- Menstruationsphase
- Proliferationsphase
- Sekretionsphase
- Ovar und Uterus
- Übersicht
Menstruation
Ende