WebTBS:
Anamnese - Begleitsymptome - Zuordnung der Begleitsymptome
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Sind otologische Begleitsymptome vorhanden wie z.B. Tinnitus, so ist der Schwindel fast sicher peripher-vestibulärer Natur. Das gleiche gilt für starke vegetative Reaktionen wie Uebelkeit, Erbrechen und Schweissausbrüche. Erbrechen kann aber auch Zeichen eines zerebralen Prozesses sein: verbunden mit Kopfschmerzen denken wir z.B. an einen Tumor. Treten Bewusstseinsstörungen und Stürze auf, oder werden optische Sensationen wie Doppelbilder oder Sternchensehen geschildert, handelt es sich ebenfalls immer um einen zentral-vestibulären oder nicht vestibulären Schwindel.
Menü
Bedeutung und Häufigkeit
Etymologie und Historie
Definition
Anamnese
Art des Schwindels
Zeitlicher Ablauf
Begleitsymptome
- Arten von Begleitsymptome
- Zuordnung der Begleitsymptome
Provozierbarkeit
Weitere Fragen
Zusammenfassung
Untersuchung
Peripher-vestibulärer Schwindel
Zentral-vestibulärer Schwindel
Nicht-vestibulärer Schwindel
Therapie