WebTBS:
Mund - Gaumenspalte - Rhinophonie
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Normalerweise wird bei den sogenannten Verschluss- und Reibelauten z.B. g, k, f und auch bei den Vokalen i und e das Evlum so angehoben, dass der Mund- vom Nasenrachen vollständig getrennt ist. Ist dies nicht möglich, verliert der Patient beim Sprechen Luft durch die Nase: Es tritt eine sogenannte offene Rhinophonie, ein offenes Näseln auf. Die Sprache wird verwaschen und schwer verständlich.
Menü
Einführung
Gehör und Gleichgewichtsorgan
Nase und Nasennebenhöhlen
Mund
Gaumenspalte
- Häufigkeit
- Uvula bifida
- submuköse Spalte
- totale Spalte
- Entstehung
- Gehör und Sprache
- Ohrtrompete
- Physiologie
- Mittelohr-Schwerhörigkeit
- Schnupfen
- glue ear
- Pneumatisation des Mastoids
- Multidsziplinäre Kontrollen
- Behandlung
- Paukendrainage
- Paukenröhrchen
- Adenotomie
- Sprache
- Rhinophonie
- offne Rhinophonie
- Phoniatrie und Logopädie
- Velopharyngoplastik
- Tonsillektomie kontraindiziert
Makroglossie
Persistenz des Frenulum linguae
Rachen
Kehlkopf
Zusammenfassung