WebTBS:
Gehör und Gleichgewichtsorgan - Äusseres Ohr - Aurikularanhänge
Menü ein/aus - Bildübersicht - Kapitelübersicht - Ton ein/aus - Startseite - Ton ein

Die Arikularanhänge entstehen als Überschussbildugen in der Verschmelzungszone zwischen dem ersten und zweiten Kiemenbogen. Sie sind oft mit einer Mikrotie kombiniert, d.h. mit einer unvollständig ausgebildeten Ohrmuschel. Man findet die Aurikalaranhänge immer prae-auriculär. Sie können chirurgisch abgetragen werden.
Menü
Einführung
Gehör und Gleichgewichtsorgan
Einleitung
Äusseres Ohr
- Ohrmuschel Entwicklungsstadien
- Variationsbreite der Ohrmuschel
- Das Absteh-Ohr
- Chirurgische Korrektur
- Katzenohren
- Aurikularanhänge
- Die Ohrfisteln
- Infektionsgefahr
- Entfernung der Ohrfisteln
- Die Mikrotie
- Schwere Mikrotie
- Die Folgen der schweren Mikrotie
Mittelohr
Innenohr
Zusammenfassung
Nase und Nasennebenhöhlen
Mund
Rachen
Kehlkopf
Zusammenfassung