Fallbeispiel 2: Status

Liste der Fälle

Frau Lina K.,  28 jährig, meldet sich am späten Abend wegen Fiebers bei Ihnen. Zur Untersuchung nimmt sie ihren 5 Wochen alten Säugling mit.

Welche körperlichen Untersuchungen führen Sie durch?
Ich inspiziere die Brüste der Patientin
Im unteren äusseren Quadranten der rechten Mamma zeigt sich eine scharf begrenzte Rötung, ca. handtellergross sowie eine Ueberwärmung.
Ich palpiere die Brüste der Patientin
Bei der Palpation ist eine handtellergrosse  Stelle im unteren äusseren Quadranten rechts deutlich verhärtet und druckdolent. Beide Brüste sind insgesammt prall.
Ich palpiere die Achselhöhlen der Patientin
In der rechten Achsel sind zwei druckdolente Lymphknoten tastbar.
Ich versuche Sekret aus den Mamillen zu exprimieren
Bei der Palpation entleert sich milchiges Sekret aus beiden Brüsten.
Ich palpiere die Gebärmutter der Patientin
Der Uterus ist knapp über der Symphyse palpabel, indolent und hart. Es kann kein Uteruskanten- oder Uterusfundusschmerz ausgelöst werden.
Ich palpiere das Abdomen der Patientin
Frau K. gibt während der gesamten Unterbauch-Palpation keine Schmerzen im Abdomen an.
Ich messe bei der Patientin Fieber
Die axilläre Temperatur beträgt 39.3 °C. Uebrigens: Rachen und Mandeln sind leicht gerötet, Eiterstippchen sind nicht sichtbar. Die Hals-Lymphknoten sind palpatorisch nicht vergrössert.
Ich palpiere das Abdomen des Säuglings
Das Abdomen des Babys ist weich, die Untersuchung ist jedoch erschwert, weil der Säugling vermehrt schreit. Hals, Rachen und Ohren sind inspektorisch unauffällig.
Ich messe beim Säugling Fieber
Der Säugling hat kein Fieber.