Fallbeispiel 2: Labordiagnostik

Liste der Fälle

Frau Lina K.,  28 jährig, meldet sich am späten Abend wegen Fiebers bei Ihnen. Zur Untersuchung nimmt sie ihren 5 Wochen alten Säugling mit.

Was für Laboruntersuchungen verordnen Sie?
Weisses Blutbild
Es zeigt sich eine Erhöhung der Leukozyten mit einer deutlichen Vermehrung der stabkernigen Neutrophilen. Es besteht eine so genannte Linksverschiebung.
Rotes Blutbild
Die Kontrollparameter des roten Blutbildes befinden sich im Grössennormbereich.
C-reaktives Protein (CRP)
Das CRP ist auf 22 mg/l angestiegen.
Urinstatus
Der Urinstatus bei Frau K. ist unauffällig.
Cancer Antigen 125 (CA-125)
Diese Untersuchung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht angezeigt. Zudem ist sie relativ teuer.
Cancer Antigen 15-3 (CA 15-3)
Diese Untersuchung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht angezeigt.
Carcinoembryonic Antigen (CEA)
Diese Untersuchung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht angezeigt. Zudem ist sie relativ teuer.
Alpha-Foetoprotein (AFP)
Diese Untersuchung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht angezeigt. Zudem ist sie relativ teuer.
Mucin-like Carcinoma-associated Antigen (MCA)
Diese Untersuchung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht angezeigt. Zudem ist sie relativ teuer.
Weisses Blutbild beim Säugling
Es ist sicher richtig, bei Brustbeschwerden einer stillenden Mutter auch den Säugling eingehend zu untersuchen. Es zeigt sich eine leichte Erhöhung der Leucozyten mit einer Betonung der Stabkernigen, einer so genannten Linksverschiebung.
Rotes Blutbild beim Säugling
Das rote Blutbild des Säuglings ist im Normbereich.
CRP beim Säugling
Das CRP ist leicht erhöht auf 17 mg/l.
Urinstatus beim Säugling
Im Urinstatus zeigt sich deutlich ein Urininfekt.
Abklatsch-Zytologie aus dem Mamillensekret
Diese Untersuchung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht angezeigt.
Bakteriologie aus dem Mamillensekret
Es ist durchaus zulässig, einen bakteriologischen Abstrich aus dem Mamillensekret zur Keim-  und Resistenzbestimmung zu entnehmen.  Bei dem gefundenen Keim handelt es sich um Staphylokokkus aureus.