Störungen des Menstruationszyklus
Zyklusstörungen - Zusammenfassung
- Bildübersicht - Kapitelübersicht - Startseite

Wir fassen zusammen. In diesem Programm werden folgende Zyklusstörungen vorgestellt:
Erstens: Veränderungen der Zyklusdauer; sie werden Tempoanomalien genannt. Wir unterscheiden Oligomenorrhoe und Polymenorrhoe.
Zweitens: Veränderungen der Blutungsstärke heissen Typusanomalien. Zu ihnen zählen die Hypomenorrhoe und die Hypermenorrhoe.
Drittens: Veränderungen der Blutungsdauer. Dazu gehört die Menorrhagie.
Viertens: schwache Zusatzblutungen unmittelbar vor oder nach der Periode werden mit Vorblutung respektive Nachblutung bezeichtnet.
Fünftens: Zusatzblutungen zwischen den einzelnen Periodenblutungen werden azyklische Blutungen genannt.
Sechstens: Es kann zu Blutungen nach der Menopause kommen.
Wir kommen zum Hauptteil des Lernprogramms. Darin äussern wir uns zu Pathogenese, Ursachen, Abklärungen und Therapie der eben aufgezählten Störungen.

Menü
Einleitung
Zyklusstörungen
- Kriterien
- Zyklusdauer
- Polymenorrhoe
- Oligomenorrhoe
- Blutungsstärke
- Hypomenorrhoe
- Hypermenorrhoe
- Blutungsdauer
- Zusatzblutungen um Menstraution
- Zusatzblutungen zwischen Menstruationen
- Postmenopausenblutung.
- Subjektives Empfinden
- Zusammenfassung
Polymenorrhoe
Oligomenorrhoe
Hypomenorrhoe
Hypermenorrhoe
Menorrhagie
Vor- und Nachblutung
Azyklische Blutungen
Postmenopausenblutung
Ausleitung