Genomics, Proteomics

 

Das menschliche Erbmaterial ist sequenziert!

Am 26. Juni 2000 gab der amerikanische Präsident Bill Clinton im Weissen Haus (Washington, USA) zusammen mit Francis Collins und Craig Venter die (fast) vollständige Sequenzierung des menschlichen Erbgutes bekannt!

Früher als erwartet geht damit ein Wettlauf zwischen einer privaten Firma (Celera Genomics, unter Craig Venter) und dem von öffentlichen Geldern unterstützten HUGO Projekt (Human Genome Organization, unter Francis Collins) zu Ende.

Allerdings ist mit der Aufklärung der Abfolge der Bausteine im Erbmaterial des Menschen erst der Anfang zum Verständnis der Funktionsweise unserer Gene gemacht. Nun geht es darum, die Funktionen der einzelnen Eiweisse zu verstehen!

 

Genomics

Fragestellung

Experimentelles Vorgehen

 

 

Limitierung: Wir wissen nun zwar, welche mRNAs eine Zelle macht, aber wir wissen nicht, ob und wieviel der entsprechenden Proteine gemacht werden.

 

Proteomics

Fragestellung

Experimentelles Vorgehen

 

 

Limitierung: Diese Technologie ist noch aufwendig und nicht soweit entwickelt, dass alle Proteine einer Zelle erfasst werden können.

 

Structural proteomics

Fragestellung

Experimentelles Vorgehen: Kristallisation von Proteinen und Bestimmung der 3-dimensionalen Strukturen mittels Röntgen-Analyse. Ableitung der 3-dimensionalen Strukturen verwandter Proteine (ähnliche Aminosäuresequenz) mit dem Computer.

Das Verständnis der Struktur eines Proteins erleichtert die Analyse der Funktion und ermöglicht die Entwicklung von synthetischen Molekülen, die die Funktion des Proteins beeinflussen - eine wichtige Anwendung in der Pharmaforschung!

 

Ziele, Hoffnungen


Menü:
Gentechnologie beim Menschen

zurück zu
pränatale Diagnostik