Mitose


Zellorganellen bei Zellteilungen

In vielen Lehrbüchern wird zwar ausführlich über das Verhalten der Chromosomen bei Zellteilungen berichtet, wie es sich aber mit andern Zellorganellen - die ja volumenmässig den grösseren Teil ausmachen und für eine Zelle von ebensogrosser Wichtigkeit sind - auf sich hat, wird oft verschwiegen. In diesem Abschnitt wird kurz geschildert, wie einige wichtige Zellorganellen auf die Tochterzellen verteilt werden:

Kernhülle: Wie schon oben gezeigt, löst sie sich am Ende der Prophase in kleine Vesikel auf. In der Telophase fusionieren diese um jede Chromosomengruppe wieder zu zwei vollständigen Kernmembranen.

Zentriolen: In der G1-Phase des Zellzyklus rücken die Zentriolen ein kleinwenig auseinander. Rechtwinklig zu jeder alten Zentriole wächst nun zwischen der S- und der G2-Phase je eine Tochterzentriole heran. Die beiden Zentriolenpaare sind anfangs noch gemeinsam in ein Centrosomenmaterial eingebettet, trennen sich dann zu Beginn der M-Phase zunehmends voneinander und erhalten so je ein eigenes Mikrotubuliorganisierendes Zentrum.

Cytoskelett: Die Actinfilamente und die Mikrotubuli zerfallen in ihre Untereinheiten (G-Actin bzw. - und -Tubulin) und werden so mehr oder weniger gleichmässig auf die Tochterzellen weitergegeben. Das Netz von Intermediärfilamenten, das in der Interphase den Zellkern umgibt, dehnt sich während der M-Phase aus, umgibt später beide Tochterzellkerne und wird schliesslich durch den kontraktilen Ring in zwei Teile gespalten.

Mitochondrien und Chloroplasten: Diese Organellen können nicht aus Untereinheiten zusammengesetzt werden und müssen so als kompakte Strukturen weitergegeben werden. Sie sind in der Mutterzelle meist so stark vertreten, dass jede Tochterzelle einen Teil davon erhält. Dort können sie sich durch Teilung vermehren und somit ebenso zahlreich werden wie in der Mutterzelle. Eine Tochterzelle muss aber bei einer Zellteilung wenigstens ein Mitochondrium erhalten, damit sie weiterleben kann.

Golgi-Apparat und Endoplasmatisches Retikulum: Sie zerfallen ähnlich wie die Kernhülle in kleine Vesikel und können so gleichmässiger aufgeteilt werden.


top

Kapitel:Mitose

Menü: Zellteilung