Primär afferente Schmerzfasern leiten die in den Nozizeptoren entstandene Information in Form von Aktionspotentialen über die Hinterwurzel ins Rückenmark. Die meisten dieser Fasern verzweigen sich vor Eintritt in die graue Substanz des Hinterhorns und bilden den Lissauer Trakt, indem sie ein bis zwei Segmente aszendieren oder deszendieren. Info 4. Diese primär afferenten Schmerzfasern sind unmyelinisierte und dünn myelinisierte Nervenfasern.
Nach der Gasser/Erlanger- und der Lloyd/Hunt-Klassifikation werden die unmyelinisierten Fasern auch als Typ C-Fasern bezeichnet resp. als der Gruppe IV zugehörig. Die dünn myelinisierten Nervenfasern werden nach diesen Klassifikationen auch als Typ Adelta-Fasern bezeichnet resp. als der Gruppe III zugehörig. Diese Einteilung in Typen resp. Gruppen basiert einerseits auf dem Myelinisierungsgrad und andererseits auf der Leitungsgeschwindigkeit der Nervenfasern. Die Leitungsgeschwindigkeit ist angenähert proportional zum Quadrat des Faserdurchmessers. Info 5.

In den dorsalen laminae der grauen Substanz bilden die primär afferenten Schmerzfasern meist ipsilateral Synapsen mit sekundär aszendierenden Neuronen der Transmission. Info 6. Letztere kreuzen meist auf Höhe ihres Ursprungsegments auf die Gegenseite. Sie bilden den grössten und wichtigsten nozizeptiven Trakt im Rückenmark, den tractus spinothalamicus lateralis.

Fig. 26a Der tractus spinothalamicus lateralis teilt sich unterhalb des Thalamus in einen lateralen und einen medialen Anteil.
Die Nervenfasern des lateralen Anteils machen Kontakt mit Nervenzellen des lateralen Thalamus. Die Axone dieser Nervenzellen erreichen schliesslich den somatosensorischen Kortex. Dieser Anteil vermittelt die sensorisch-diskriminative Komponente (vgl. Kap.2.b.) der Schmerzwahrnehmung Lit 52. Die Fasern des medialen Anteils bilden multiple Synapsen in der formatio reticularis des Hirnstamms dem periaquäduktalen Grau, dem medialen Thalamus, sowie dem Hypothalamus. Von hier aus gehen Projektionen zu verschiedenen Arealen des Kortex und zum limbischen System.
Der mediale Anteil des tractus spinothalamicus lateralis vermittelt die autonome und die motivational-affektive Komponente(vgl. Kap.2.b.) der Schmerzwahrnehmung Lit 52. Info 7.