Anschliessend wird ein allgemeiner Neurostatus erhoben.
Besonders wichtig sind:
Eine Gehörprüfung, die Flüsterzahlen und die Versuche nach Weber und Rinne einschliesst, dann die Untersuchung der Augenmotilität (unter besonderer Berücksichtigung eines allfälligen Nystagmus) und der übrigen Hirnnerven, sowie die Prüfung der wichtigsten Extremitätenreflexe. Im speziellen richte man sein Augenmerk auf Störungen des Gleichgewichts, der Tiefensensibilität und der Koordination (also Romberg-Versuch, Tretversuch nach Unterberger, Lagesinn an Fingern und Zehen, Prüfung der Diadochokinese, Finger-Nase- und Knie-Hacke-Versuch und Rebound-Phänomen.)