Meist findet man zuerst eine Besiedelung mit Staphylococus aureus. Staphylococus aureus setzt Toxine mit nekrotisierenden und leukotoxischen Eigenschaften frei. Die nekrotisierenden Toxine führen zu ausgedehnten Mucosaschäden. Die leukotoxischen Toxine stören die immunologische Abwehr von anderen Keimen in der Lunge. Die Staphylococus aureus-Besiedelung fördert damit die Entzündung und erleichtert die weitere Besiedelung der Lunge mit anderen Keimen, z.B. mit Pseudomonas aeruginosa oder Haemophilus influenzae.