|
Im Dünndarm wird die Nahrung aufgespalten und ihre Bestandteile werden resorbiert. Die innere Darmoberfläche ist durch zahlreiche Falten und Zotten (Villi) stark vergrössert. Das Bild zeigt eine längsgeschnittene Darmzotte, die von einem einschichtigen hochprismatischen Epithel überzogen ist. Dieses besteht aus 2 Zelltypen, den Enterozyten (Saumzellen ), durch welche die Resorption erfolgt, und den Schleim produzierenden Becherzellen, welche die Epitheloberfläche mit einem Gleitfilm überziehen. Bei 2 Becherzellen quillt Schleim an die Oberfläche (Sterne). Die Enterozyten besitzen einen hier rötlich gefärbten Bürstensaum, der aus Mikrozotten (Mikrovilli) besteht. Dadurch wird die Oberfläche zusätzlich erheblich vergrössert. Knapp unterhalb des Bürstensaumes ist eine haarfeine dunkle Linie, sie entspricht dem sog. Schlussleistenkomplex, der die Epithelzellen aneinander bindet. |