Das "Erreichen des Qi" ("DeQi")

Das Ziel einer jeden Akupunkturintervention liegt darin, das Qi zu beeinflussen. Die Beeinflussung des Qi ist über Akupunkturpunkte möglich. Akupunkturpunkte sind Stellen der Körperoberfläche, an denen das Qi, welches sich in den Leitbahnen unterhalb der Körperoberfläche bewegt, erreichbar ist. Die Beeinflussung des Qi über Akupunkturpunkte geschieht meist, indem eine Akupunkturnadel korrekt eingestochen und eine dem klinischen Befund angepasste Stimulationstechnik verwendet wird.

Der Behandelnde merkt an dem charakteristisch zunehmenden Widerstand der Nadelbewegung, dass "das Qi erreicht" worden ist Lit 82. Der Patient spürt dies, indem im Bereich des Akupunturpunktes ein typisches, im allgemeinen nicht schmerzhaftes Gefühl, das sogenannte DeQi-Gefühl, auftritt. Dieses entspricht je nach Akupunkturpunkt einer Empfindung von Taubheit, Schwere, Druck, Kribbeln, Hitze oder Kälte.

Breitet sich diese Empfindung entlang der Leitungsbahnen aus, so spricht man von der "propagated sensation along the channel" oder "PSC", einem Phänomen, welches in den letzten Jahren in China intensiv untersucht worden ist Lit 117.